Mitgliederversammlung 2024

Mitgliederversammlung 2024

Am zweiten Sonntag im November

hatte die St. Sebastianus Bruderschaft von 1463 Anrath e.V. ihre jährliche Mitgliederversammlung, die wie üblich im Bruderhaus, der Gaststätte Schmitz Mönk abgehalten wurde. In diesem Jahr konnte Alexander Oerschkes 87 Vereinsmitglieder im Saal begrüßen, von denen nahezu alle das aktive und das passive Wahlrecht hatten. Zu Beginn wurde derer gedacht, die nicht mehr unter uns sind – in diesem Jahr insbesondere dem kurz nach dem Schützenfest verstorbenen Ehrengeneral Klaus Calberg.

Es folgten die Berichte von Präsident, Jungschützenmeisterin und der Leiterin Schießsport. Insgesamt wurde dabei von den Rednern ein umfangreicher Rückblick auf die vergangenen 12 Monate gezeichnet, der viele Ereignisse und auch sportliche Erfolge noch einmal in den Fokus rückte. Natürlich ist dabei auch nicht alles optimal verlaufen. Es gab, wie so immer im Leben, ein paar Fehler und Problemchen, die aber allesamt erfolgreich gemeistert wurden. Dies wurde letztlich auch von allen anwesenden Schützen honoriert. Letzter der Berichte war der des Schatzmeisters, der in diesem Jahr den bislang höchsten Jahresumsatz zu verbuchen hatte. Dies hat er korrekt gemacht, wie die Kassenprüfer im Anschluss bestätigten und zugleich auch die Entlastung des Vorstandes beantragten. Diesem Antrag wurde von der Versammlung stattgegeben.

Turnusmäßig wurden im Anschluss einige Vorstandspositionen neu, bzw. wiedergewählt. Zudem galt es neue Schatzmeister zu definieren. Alexander Oerschkes trat für die kommenden 2 Jahre erneut zur Wahl an und wurde mit klarer Mehrheit der abgegebenen Stimmen als Präsident bestätigt. Das Amt der 2. Brudermeisterin war kommissarisch von Daniela Kempen übernommen worden. Die Versammlung bestätigte sie im Amt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen nun auch offiziell. 1. Geschäftsführer beleibt nach einstimmigem Votum Rolf Kater. Das Amt der 1. Schatzmeisterin übt ab nun Ute Lingen aus, die dabei von der 2. Schatzmeisterin Kirsten Elshoff unterstützt wird. Ebenfalls gewählt wurde Matthias Hofer zum neuen 1. Beisitzer, Pascal Auszra bleibt 2. Beisitzer, Kevin Becker übernimmt das Amt des Archivars und Benjamin Hermann ist zukünftig als Medienbeauftragter für Internet und Festschrift zuständig. 

Natürlich schauen die Schützen bei der Mitgliederversammlung nicht nur zurück, sondern vor allem auch nach vorne. Und da sind insbesondere die öffentlichen Veranstaltungen der Bruderschaft das Thema. Der Krönungsball wird am 26.04.2025 an gewohnter Stätte im Bruderhaus stattfinden, gefolgt vom Tanz in den Mai auf dem Hof Klümpen, der ebenfalls im gewohnten Rahmen geplant ist. Höhepunkt im Jahreskalender wird natürlich das Schützenfest sein, das für die Zeit vom 29.08. bis 1.09.2025 terminiert ist. Wie das ganze wirtschaftlich abgebildet wird erläuterte der 1. Geschäftsführer, der dazu den Haushaltsplan für das kommende Jahr vorstellte. Der Haushalt weist die bislang höchste Summe in der Vereinsgeschichte aus, was im Wesentlichen an den aktuell stark gestiegenen Kosten für Musik und Sicherheit liegt. In diesem Kontext wurde dann auch eine Anpassung des Beitrags für vollzahlende Mitglieder beschlossen – hier sind es nun glatte EUR 10,- je Monat. 

Von der Versammlung wurden auch zwei besondere Auszeichnungen für verdiente Schützen einstimmig angenommen: Christian Lüpertz wurde für sein langjähriges Wirken als Präsident der Bruderschaft der Titel „Ehrenpräsident“ zuerkannt und der langjährige Regimentsspieß Thomas Villmann darf sich künftig „Ehrenregimentsspieß“ nennen. Beide Auszeichnungen werden zum Schützenfest im kommenden Jahr offiziell mit Urkunde vollzogen.
Nach fast vierstündiger, teils lebhafter aber stets fairer Diskussion konnte der Präsident die Versammlung gegen 15.00 Uhr schließen. Das Bild zeigt den aktuellen Vorstand bei seiner konstituierenden Sitzung, bzw. Klausurtagung am darauffolgenden Wochenende.

Meldungen

Schützenkönig 2024

Schützenkönig 2024

Schützenkönig 2024

Jürgen Mews, der neue Schützenkönig

Traditionell wurde am letzten Tag des Anrather Schützenfestes der König für das kommende Jahr ermittelt. Der Vogelschuss konnte in diesem Jahr sogar live im Internet verfolgt werden. Mit dem 118. Schuss konnte dabei Jürgen Mews ein schon vor über 40 Jahren abgegebenes Versprechen einlösen und holte den Vogel von der Stange.

Pünktlich zu seinem 60. Geburtstag, den der designierte König im kommenden Jahr feiern wird, kann also doppelt gefeiert werden. Das zukünftige Königshaus stellen Jürgen I. Mews mit seiner Frau Brigitte. Unterstützt werden sie vom 1. Ministerpaar Martin Tillmanns mit Ehefrau Manuela, dem 2. Minister Marcel Wallraff mit Gattin Sabrina sowie dem Königsoffizier Ralf Munsch mit Ehefrau Susanne.

Meldungen

GdG Fest 2024

GdG Fest 2024

GdG Fest 2024

Das erste Mal mit eingebunden auf dem GdG Fest.

Die Herzdamen vertraten die Bruderschaft und übernahmen den Getränkestand im Schatten der Kirche.  Es gab vieles für Groß und Klein. Einiges Los war an dem Sonntag, so teilten wir uns in Teams ein, damit wir alles machen konnten. Denn gleichzeitig war für uns Schützen auch noch das Schnüreschießen im Wahlefeldsaal und die Teilnahme an den Europawahlen.

Wir möchten uns bei der Brauerei Schmitz-Mönk sowie bei Marius Klümpen für die Unterstützung bei der Beschaffung der Getränke sowie des Schankwagens bedanken. 

Ein erfolgreicher Tag ging dann um 17 Uhr zu Ende. Danke an das GdG Team, dass wir dieses Jahr ein Teil davon sein durften. Sollte so ein Fest nochmal geben, würden wir uns freuen wieder ein Teil davon zu sein.

Meldungen

Tanz in den Mai 2024

Tanz in den Mai 2024

Tanz in den Mai 2024

Auch in diesem Jahr fand unser “Tanz in den Mai“ wieder statt.

Dank euch ein voller Erfolg, die Eintrittsbändchen waren bereits im Vorverkauf ausverkauft, Danke! Somit konnten wir voller Vorfreude, bestem Wetter und Laune in die Vorbereitungen starten. Alle fleißigen Helfer waren vor Ort und packten kräftig mit an.

Am 30.04 war es endlich soweit und die Türen des Hofs Klümpen öffneten sich. Der Hof füllte sich recht schnell und wir feierten eine tolle Gaudi – bis in den frühen Morgen hinein. Ein super Abend/Nacht mit bester Verpflegung vom Grill und diversen Getränken vom Bierwagen/Theke sowie der Cocktailbar sowie Musik von unserem DJ Fury rundeten den Abend ab. 

Danke an die Familie Klümpen für die Bereitstellung Ihres Hofs. Auch ein Dank geht an den Reitverein und Fahrverein für die Unterstützung.  Ebenso ein großer Dank an unser eigenes Team fürs helfen und arbeiten. 

Gerne möchten wir noch verkünden, dass Im Jahr 2025 wieder ein Tanz in den Mai stattfinden wird.

Meldungen

Krönungsball 2024

Krönungsball 2024

Krönungsball 2024

Anrather St. Sebastianus Bruderschaft ist weiblich wie nie zuvor

Die Anrather Sebastianus Schützen haben seit dem 20. April 2024 ein neues Königshaus. Zum feierlichen Krönungsball trafen sich die Anrather Schützen im Bruderhaus, der Gaststätte Schmitz Mönk. Ein gut aufgelegter Präsident Alexander Oerschkes konnte in der bis auf den letzten Platz gut besuchten „Guten Stube Anraths“ neben einem fast vollständig angetretenen Regiment auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen auch der Präses der Bruderschaft Pastor Markus Poltermann sowie Willichs Bürgermeister Christian Pakusch. Beide unterstützen den Präsidenten auch bei den Krönungen.

 

Zuerst aber konnte Alexander Oerschkes zwei seit dem vergangenen Herbst vakante Positionen im Vorstand neu besetzen und offiziell in ihre Ämter einführen. Ernannt wurde Daniela Bröhl zur kommissarischen 2. Brudermeisterin. Sie ist schon seit Jahren als Jungschützenmeisterin aktiv und verjüngt den geschäftsführenden Vorstand somit weiter. Seine Ernennungsurkunde erhielt auch der neue Platzmajor Alexander Rose, der auch bereits neben dem General für den reibungslosen Ablauf der Krönung sorgen durfte.

Die eigentlichen Krönungen begannen dann mit der Krönung des Jungschützenkönigshauses. Wie schon im Vorjahr konnte sich Lara Tillmanns erneut mit Treffsicherheit durchsetzen und wurde wieder von Präses und Bürgermeister mit Überreichen der Kette gekrönt. Zu ihren Ministern wurden Marco Tillmanns und Lara Snellen ernannt. Für die zurückliegende Regentschaft erhielt Lara Tillmanns aus der Hand des Präsidenten dann auch noch den passenden Orden.

Daran anschließend endete das Regierungsjahr für das scheidende Königshaus um Martin und Manuela Tillmanns. Das gesamte Königshaus verabschiedete sich mit einer schwungvollen Extratour auf dem Parkett. Und zum Dank für seinen steten Einsatz für die Bruderschaft und die Anliegen der Schützen erhielt Präses Markus Poltermann vom scheidenden König, der ja noch bis zum 27.04. des Jahres amtierender Bezirkskönig war, einen Orden verliehen, der fortan das bekannte Sakko zieren wird.

Und dann war es endlich so weit: das neue Königshaus wurde vom Präsidenten mit einfühlsamen Worten präsentiert, ist es doch für ihn trotz mittlerweile in Summe über 18 Jahren an der Spitze des Vereins die erste Königin seiner Amtszeit. Neue Königin der Anrather Sebastianer ist Swenja (I.) Nießen, die zusammen mit ihrem Ehemann Benedict (I.) als Prinzgemahl die Bruderschaft im kommenden Jahr repräsentiert. Aus persönlichen Gründen musste das Königshaus im Nachgang noch personell verändert werden. Jetzt stehen dem Königspaar Stefan Haase als 1. Minister, Lina Frings als 2. Ministerin sowie Helga Nix als Königsoffizierin zur Seite. Nach Überreichen der Insignien durch Präses und Bürgermeister durfte sich das neue Königshaus bereits auf verschiedenen

Meldungen

Weichenstellung für 2024

Weichenstellung für 2024

Mitgliederversammlung 11/23

Sebastianer stellen die Weichen für 2024

Am 12. November fand im Bruderhaus, der Gaststätte „Schmitz Mönk“, die diesjährige Mitgliederversammlung der Anrather St. Sebastianus Bruderschaft von 1463 e.V. statt. Zu den wesentlichen Punkten der Tagesordnung gehörten der Rückblick auf das vergangene Schützenjahr, die Weichenstellungen für die kommende Saison und Wahlen zum Vorstand der Bruderschaft.

Präsident Alexander Oerschkes zog eine positive Bilanz und hob besonders hervor, dass es in diesem Jahr trotz einiger Probleme bei den Vorbereitungen ein tolles Schützenfest gab, das auch von der Bevölkerung gut angenommen wurde. Auch hob er den Einsatz und das vorbildliche Auftreten des Schützenkönigs hervor, der zudem mit seinem gesamten Königshaus auch den Bezirksverband als König repräsentierte.

Bei den Wahlen zum Vorstand gab es ein paar Veränderungen. Carsten Stuwe trat nicht mehr zur Wahl des 1. Brudermeisters an und schied somit aus dem Vorstand aus. Für seinen jahrelangen Einsatz dankte ihm der Präsident auch im Namen aller Mitglieder. Zum Nachfolger und somit neuem 1. Brudermeister wurde einstimmig Marius Klümpen gewählt, der somit den geschäftsführenden Vorstand auch weiter verjüngt. Neu in den Vorstand gewählt wurde auch die neue 1. Beisitzerin. Mit Kirsten Elshoff zieht ein weiteres Mitglied der jüngeren Genration in den Vorstand ein. Bei den übrigen Wahlen gab es keine Veränderungen.
Weitere Punkte waren der Kassenbericht, der dem Kassierer der Anrather Schützen ein nahezu ausgeglichenes Wirtschaften bestätigte und Beschlüsse für die kommenden zwei Jahre. Der Haushaltsplan wurde von den anwesenden Schützen genehmigt und ebenso der Beschluss zur Durchführung des Schützenfestes 2025. Aufgrund stetig steigender Kosten wurde auch eine maßvolle Erhöhung des Jahresbeitrags für Vollzahler um EUR 10,- beschlossen, um auch weiterhin ohne Defizit abschließen zu können. Eine besondere Ehre wurde Bernd Straeten zuteil. Die Versammlung ernannte den mittlerweile 75-jährigen, immer noch sehr aktiven Schützen für seine großen Verdienste um die Bruderschaft zum Ehrenmitglied.

Wenige Tage nach der Mitgliederversammlung fand am selben Ort auch die Klausurtagung des neu gewählten Vorstands statt. Dabei wird die kommenden Schützensaison im Detail geplant und die vielfältigen Aufgaben werden den Vorstandsmitgliedern zugeordnet. Daran, sowie auch an den folgenden Vorstandssitzungen, nimmt auch das neue Königshaus in spe teil, geht es doch auch um dessen Fest. Vollzug können die Anrather bereits bei Zelt und Musik verkünden. Hier sind die Vereinbarungen bereits getroffen. Und für den Festumzug sind auch schon die Weichen gestellt. Wie vom künftigen Königshaus zu hören war, wird es in diesem Jahr erstmals besonders zeitgemäße Kutschen beim Festumzug geben.

Beginnen werden die Anrather Schützen die Saison 2024 jedoch schon am 20. April. Dann wird im Bruderhaus der Krönungsball stattfinden und das neue Königshaus in sein Amt eingeführt. Geplant ist hier wieder Live-Musik und auch eine Tombola soll es wieder geben. Im weiteren Verlauf des Jahres gehören insbesondere Besuche der benachbarten Bruderschaften und Schützenvereine zum Programm, bei einigen Festumzügen werden die Anrather Schützen auch mitmarschieren. Höhepunkt im Festreigen wird dann das

Meldungen